Über die Studie

Auch nach leichter COVID-19 Erkrankung kann es zu länger dauernden Beschwerden kommen, die zumindest zum Teil über eine Veränderung des Herz-Kreislauf Systems zurückzuführen sind. Typische Beschwerden sind Belastungsintoleranz, Schmerzen und Engegefühl in der Brust und Herzklopfen mit schnellem Anstieg der Herzfrequenz schon bei geringer Belastung.


Mit der Magnetresonanztomographie können wir diese Veränderungen sehr sensitiv erfassen und quantifizieren.


Bisher gibt es keine zugelassene Therapie für diese Post-COVID Herzbeschwerden, es gibt aber Hinweise auf die Wirksamkeit bestimmter Medikamente, die die zugrundeliegenden Veränderung verbessern können.


Von der Myoflame Studie erwarten wir eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage ob Losartan (ein ACE-Hemmer) und Prednisolon (ein Steroid mit immunsuppressiver Wirkung) die Herzfunktion verbessern und die Beschwerden lindern können.


Die Myoflame 19 Studie wird von erfahrenen Ärzten des Universitätsklinikums Frankfurt geplant und geleitet und findet in Zusammenarbeit mit bis zu 6 weiteren Krankenhäusern in Deutschland und Österreich statt.

Sie kommen für eine Teilnahme in Frage, wenn Sie:


Erwachsen sind

eine dokumentierte COVID-19 Infektion vor mindestens 4 Wochen und maximal 6 Monaten hatten

vor der COVID-19 Infektion keine ausgeprägten Erkrankungen des Herzens, der Lunge oder anderer Organe hatten

an fortbestehenden Beschwerden des Herz-Kreislaufsystems leiden, die Sie vor der Infektion nicht hatten (z.B. Belastungsintoleranz, Schmerzen und Engegefühl in der Brust und Herzklopfen mit schnellem Anstieg der Herzfrequenz schon bei geringer Belastung

während der akuten COVID-19 Erkrankung nicht stationär im Krankenhaus betreut werden mussten.


Registrieren Sie sich jetzt für die Studie, wenn Sie für die Teilnahme in Frage kommen.



Registrieren